Die Malteser Jugend
Struktur
Die Malteser Jugend ist die in Gruppen zusammengeschlossene Gemeinschaft von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Malteser Hilfsdienst e. V. Sie will den Leitsatz der Malteser „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ in jugendgemäßer Weise umsetzen und für die ihr anvertrauten Menschen erlebbar machen. Als christlicher Jugendverband achtet die Malteser Jugend jeden Menschen, unabhängig von Nationalität und Religion.
Selbstverständnis und Ziele
Lachen, Glauben, Helfen, Lernen und entdecken, was zählt. An diesen Schwerpunkten orientieren wir uns und unser Handeln. Kinder und Jugendliche verbringen gemeinsam ihre Freizeit bei Veranstaltungen und Aktivitäten, die ihnen Spaß machen und die sie selbst mitgestalten können. Außerdem engagieren wir uns in zahlreichen Projekten und Patenschaften und übernehmen so Verantwortung für uns und andere. Wir wollen durch inhaltliches und thematisches Arbeiten Wissen vermitteln, sodass Kinder und Jugendliche ihre individuellen Talente entdecken und persönliche Fähigkeiten erweitern können. Wir möchten ihr Interesse für Neues wecken und sie zum Mitmachen anregen. Der christliche Glaube soll in all diesem Tun und in unserem Miteinander gelebt und erlebt werden. Durch diese Ausrichtung und die vielfältigen, zielgruppenorientierten Angebote wird die Werteentwicklung des jungen Menschen geprägt und die Kinder und Jugendlichen können herausfinden, was für sie im Leben zählt.
Geschichte
1963 entstanden erste Jugendgruppen im Malteser Hilfsdienst e. V. 1979 wurde die Malteser Jugend offiziell als Jugendverband des Malteser Hilfsdiensts gegründet. Bereits vor der offiziellen Gründung der Malteser Jugend gab es Jugendgruppen auch in der Diözese Münster.
Der Diözesanjugendführungskreis (DJFK)

Der DJFK vertritt die Interessen unserer Mitglieder in der Diözese Münster. Dazu gehört die aktive Mitarbeit in Gremien wie dem Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) auf Diözesanebene sowie die Vertretung auf Landes- und Bundesebene. Zu den weiteren Aufgaben zählt die Vorbereitung und Durchführung von Freizeiten und Fortbildungen. Der DJFK hat immer ein offenes Ohr für die Anregungen, Probleme oder Kritik der Mitglieder in der Diözese. Wir freuen uns immer, wenn wir von euch angesprochen werden.
Wir treffen uns alle 2 bis 3 Monate, um Aktuelles zu besprechen und uns über laufende Aufgaben auszutauschen. Außerdem kümmern sich alle Mitglieder gemeinsam um die Betreuung der Orte. Unser DJFK hat sich in den letzten Jahren immer dazu entschieden, möglichst viel im Team zu arbeiten, sodass alle Mitglieder des Führungskreises gleichberechtigt sind. Wir haben sie bisher als großen Vorteil erlebt.
Alle zwei Jahre wählt die Diözesanjugendversammlung den Diözesanjugendführungskreis, bestehend aus Sprecher*in, zwei Stellvertreter*innen und zwei Jugendvertreter*innen. Darüber hinaus gehören zu diesem Gremium ein*e Jugendseelsorger*in, Geschäftsführer*in und Diözesanjugendreferent*in. Die nächste Wahl steht im Mai 2024 an.
Eure aktuellen Vertretungen sind:
- Diözesanjugendsprecherin: Annika Schäfer (geb. Nischik) aus Emsdetten
- stellv. Diözesanjugendsprecher: Moritz Ludwig aus Ostbevern-Brock
- stellv. Diözesanjugendsprecherin: Sarah Möllenkotte aus Metelen
- Jugendvertreter: Rafael Becker aus Kleve
- Jugendvertreterin: Anne-Kathrin (Trinchen) Reckinger aus Kleve
- Beratendes Mitglied: Sven Nyga aus Kevelaer
- Diözesanjugendseelsorger: Karsten Weidisch
- Diözesanjugendreferentin: Annalena Jürgenschellert
- Verantwortlicher Geschäftsführer: Thomas Fecker
Kein Raum für Missbrauch: Prävention und Intervention
Den Kindern und Jugendlichen in unserem Verband möchten wir einen sicheren Raum in unserem Verband eröffnen, sich in Gemeinschaft Gleichgesinnter prima entwickeln zu können.