Häufig gestellte Fragen FAQ
Was macht man als Schulbegleiter:in bei den Maltesern?
Als Schulbegleiter:in unterstützt du Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene mit Beeinträchtigung oder besonderem Förderbedarf im Schul- oder Kita-Alltag.
Du hilfst z. B. bei:
- Orientierung im Schulalltag
- Strukturierung von Aufgaben
- sozialen Kontakten und Konflikten
- emotionaler Stabilisierung
- lebenspraktischer Unterstützung (z. B. beim Essen oder Toilettengang)
- Teilnahme an Ausflügen und Pausen
Ziel ist immer, die Selbstständigkeit und Teilhabe des Kindes zu fördern – nicht, das Kind dauerhaft zu ersetzen.
Für welche Kinder und Schulformen kann ich eingesetzt werden?
Unsere Schulbegleitungen finden in allen Schulformen statt – von der Grundschule bis zur Berufsschule oder Hochschule. Auch Begleitungen in Kitas sind möglich.
Du begleitest in der Regel ein Kind im Einzelkontakt (1:1).
Manchmal auch zwei Kinder gleichzeitig oder im Poolmodell, je nach Auftrag.
Wer kann Schulbegleiter:in bei uns werden?
Das Anforderungsprofil richtet sich nach dem individuellen Unterstützungsbedarf des Kindes – und damit auch nach deinen persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen.
Wir freuen uns über:
- Neueinsteiger:innen, z. B. im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder im Bundesfreiwilligendienst (BFD)
- Lehramtsstudierende mit erster pädagogischer Erfahrung
- pädagogische Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung
- Menschen mit Ausbildung in einem sozialen oder helfenden Beruf
- Quereinsteiger:innen mit Interesse und Herz für die Aufgabe
Wichtig ist vor allem:
- Freude an der Arbeit mit jungen Menschen mit seelischer, geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung
- Einfühlungsvermögen und Geduld
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Schule, Eltern und unserem Team
Die konkreten Anforderungen findest du in unseren Stellenausschreibungen – dort wird das Profil jeweils passend zur Situation und Persönlichkeit des Kindes beschrieben.
Wie werde ich vorbereitet und begleitet?
Bei uns wirst du nicht einfach „losgeschickt“. Wir bieten:
- eine strukturierte Einarbeitung
- Schulungen zu Themen wie Kommunikation, Kinderschutz oder Umgang mit besonderen Verhaltensweisen
- Regelmäßige Team- und Reflexionstreffen
- Fachliche Begleitung durch unsere Koordinator:innen vor Ort
Wie viele Stunden arbeite ich pro Woche?
Die Stunden richten sich nach dem individuellen Begleitbedarf:
- Grundschule: ca. 10–23 Stunden pro Woche
- Weiterführende Schule: ca. 10–26 Stunden
- Förder- oder Ganztagsschule: bis zu 30–35 Stunden
- Springertätigkeit: ca. 10–15 Stunden, flexibel nach Bedarf
Du bekommst eine Teilzeitstelle mit einem festen Stundenumfang.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Du bist täglich in einer Schule oder Kita – gemeinsam mit dem Kind, das du begleitest.
Du unterstützt, beobachtest, hilfst, klärst – und arbeitest eng mit Lehrkräften, Eltern und unserer Koordination zusammen.
Du arbeitest immer im Rahmen der Vorgaben – kein Unterricht, keine Notengebung, keine Verantwortung für Gruppen.
Was ist mit den Ferien?
Das ist für viele besonders attraktiv:
Alle Schulferien sind frei.
In den Ferien findet keine Schulbegleitung statt – du hast planbare Auszeiten.
Wie sieht die Bezahlung aus?
Du wirst bei uns nach den Richtlinien der AVR-Caritas vergütet:
- leistungsgerechtes Gehalt (abhängig von Qualifikation und Einsatz)
- Urlaubsanspruch und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Weihnachtsgeld / Jahressonderzahlung
- Betriebliche Altersvorsorge (KZVK)
- Zuschüsse zu Fahrtkosten und Gesundheitsleistungen möglich
Wo werde ich eingesetzt?
Unsere Einsätze finden statt in:
- Münster
- den Kreisen Coesfeld, Borken, Kleve, Recklinghausen, Steinfurt, Warendorf, Wesel
Du wirst wohnortnah eingesetzt – in Absprache mit dir.
Auch Springertätigkeiten sind möglich (bei kurzfristigem Bedarf an verschiedenen Schulen).
Gibt es besondere Anforderungen?
Ja, vor deinem Einsatz benötigen wir:
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Nachweis über Masernschutz
- ggf. Impfstatus je nach Schule oder Einrichtung
Zudem solltest du das christliche Menschenbild der Malteser mittragen – unabhängig von deiner Konfession.