Katastrophenschutz

Schneesturm, Überschwemmungen oder Massenkarambolagen: Muss vielen Menschen akut geholfen werden, kommt der Katastrophenschutz zum Einsatz.
Die ehrenamtlichen Helfer des Katastrophenschutzes sind zur Stelle, wenn die Kräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr nicht ausreichen. Bund und Länder unterstützen die Arbeit der Malteser im Katastrophenschutz materiell und fördern mit einem finanziellen Beitrag die Einsatzfähigkeit.
Malteser und Behörden bilden eine bewährte Partnerschaft zum Schutz der Bevölkerung bei außergewöhnlichen Ereignissen.
Aufgaben der Einsatzeinheit in Münster
Von der Unterbringung nach einem Wohnungsbrand, Evakuierung bei Bombenfunden, einem Massenanfall von Verletzten bis hin zum Großschadensereignis: Immer wenn die Kapazitäten der Feuerwehren und des Rettungsdienstes nicht ausreichen, kommen die Hilfsorganisationen mit ins Boot.
Die münsteraner Malteser unterstützen die Berufsfeuerwehr dabei mit einer kompletten "Einsatzeinheit" (ehemals Katastrophenschutzzug), bestehend aus den Bereichen Führung, Sanität/Rettungsdienst, Betreuung und Technik.
Mitarbeit in der Einsatzeinheit
Jeder Helfer der Malteser hat die Möglichkeit, ehrenamtlich in der Einsatzeinheit mitzuwirken. Da sich der Umfang in Grenzen hält(ca. 3-5 Alarmierungen pro Jahr und 2-3 Übungen), sind die meisten Helfer z. B. im Sanitätsdienst UND in der Einsatzeinheit tätig. Alarmiert wird über sogenannte digitale Meldeempfänger (DME), die ein Teil der Helfer trägt. Andere werden telefonisch alarmiert.
Welche Möglichkeiten bietet mir die Einsatzeinheit?
- Wehrpflichtige Männer könnnen sich durch eine Verpflichtung in der
- Einsatzeinheit auf sechs Jahre vom Wehrdienst freistellen lassen (sog.
- Ersatzdienst)
- Qualifizierte Ausbildung von der Grundausbildung hin zur
- Fachausbildung in den Bereichen Sanität/Rettungsdienst
- (Rettungshelfer, Rettungssanitäter), Betreuung (Betreuungshelfer,
- Verpflegungshelfer, Koch), Technik (Technikhelfer) und Führung
- (Trupp-, Gruppen- und Zugführer, Einsatzleiter, Organisatorischer
- Leiter)
- regelmäßige Fortbildung an zwei Abenden im Monat
- Praktische Anwendung des erlenten Wissens in Übungen und Einsätzen
Ich habe Interesse...
Schön! Dann schau am besten einfach am 1. oder 3. Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr bei einem der Fortbildungsabende an der Malteser-Unterkunft, Daimlerweg 33 vorbei. Dort kannst du die anderen Helfer kennenlernen und bekommst einen Eindruck der Ausbildung.
Ihr Ansprechpartner in der Diözese Münster
Ihr Ansprechpartner vor Ort:

stv. Diözesangeschäftsführer / Leiter Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr
Tel. (0251) 97 121 28